Ergebnisse der Juniorwahl zur Bundestagswahl an der WvS

Wie bereits bei den vergangenen Wahlen, z.B. der Europawahl, hat die WvS auch an der Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 teilgenommen.

369 von 553 wahlberechtigten Schülern (Wahlbeteiligung von 66,73%) aus den verschiedenen Ausbildungsbereichen haben ihre Stimme abgegeben. Damit lag die Wahlbeteiligung deutlich unter der Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2024 (80,5%). Ausschlaggebend für die, im Vergleich, geringe Wahlbeteiligung war ganz sicher der Streik bei der KVB. Mit 369 abgegebenen Stimmen haben aber deutlich mehr Schüler*innen ihre Stimme abgegeben als bei der Juniorwahl zur Europawahl 2024 (290 Stimmen). D.h., trotz des Streiks konnten fast 30% mehr Schüler*innen zur Stimmangabe motiviert werden.
Betrachtet man das Ergebnis unserer Wahl, so fällt zunächst das schwache Abschneiden der CDU im Vergleich zur „echten“ Bundestagswahl auf. Dies korreliert allerdings mit dem, auch realen Trend, dass junge Menschen sich bei ihrer Stimmabgabe verstärkt dem rechten und linken Rand zuwenden (LINKE 19,8%, AfD 18,8%). Auffällig auch, das, im Vergleich zur realen Bundestagswahl starke Abschneiden von BSW (7,8%), Tierschutzpartei (3,3%), Volt (3,0%) und DIE PARTEI mit 2,7%

Vergleicht man unsere Zahlen mit der bundesweiten Stimmabgabe zur Juniorwahl an 7.210 Schulen, so schneiden dort CDU/CSU und die LINKE stärker ab als bei uns. AfD, BSW und SPD sind etwas schwächer. Auffällig auch die ebenfalls vielen Stimmen für die kleineren Parteien wie Tierschutzpartei (2,1%), DIE PARTEI (1,7%) und Volt mit 2,2%.

WvS-Schule Köln