Fachschule für Technik

Fachschule für Technik

WEITERBILDUNG ZUR STAATLICH GEPRÜFTEN TECHNIKERIN/ZUM STAATLICH GEPRÜFTEN TECHNIKER

 

-> Sie haben eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik/Mechatronik?
-> Sie möchten ihre Kenntnisse vertiefen, um beruflich weiter voranzukommen?

Die Fachschule für Technik bietet Ihnen dazu die Möglichkeit.

 

 

WELCHE ABSCHLÜSSE UND QUALIFIKATIONEN ERWERBE ICH?

 

Die Fachschule für Technik schließt mit der Prüfung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in in der Fachrichtung Elektrotechnik (Voll- und Teilzeit) ab. Damit qualifizieren Sie sich für Positionen in der mittleren Führungsebene. Sie können vielfältige verantwortungsvolle Aufgaben im technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Bereich lösen, die u.a. bei der Planung, Entwicklung, Produktion, Wartung und Reparatur sowie beim Vertrieb elektrischer Geräte, Systeme und Anlagen anfallen. Der Unterricht hat folgende Schwerpunkte:

  • Im Bereich Automatisierte Anlagen stehen vor allem der Umgang mit Anlagen, Systemkomponenten, Netzen und Maschinen zur Erzeugung, Umformung, Verteilung und Steuerung elektrischer Energie sowie zur Automatisierung von Prozessabläufen und die Vernetzung automatischer Systeme im Vordergrund.
  • Das Feld Informationstechnische Anlagen beinhaltet die Schwerpunkte Planung und Erweiterung von Datenverarbeitungsanlagen, Durchführung von Hard- und Softwareanpassungen sowie Microcontrollerprogrammierung.
  • Im Lernbereich Betriebliches Management planen und analysieren Sie betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse im Rahmen von Projektmanagement und Qualitätsmanagement.
  • Zusätzlich können Sie die Fachhochschulreife erwerben, mit der Sie ein Studium an jeder Fachhochschule in Deutschland aufnehmen können.
  • Außerdem ist der Erwerb folgender Zertifikate möglich: Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung, E-Plan Grund- und Erweiterungskurs.
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?

Sie benötigen mindestens

  • den Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung oder eine fünfjährige Berufspraxis im Fachbereich
  • den dazugehörigen Berufsschulabschluss,
  • eine Berufstätigkeit von einem weiteren Jahr nach Abschluss der Berufsausbildung  im Berufsfeld
Wie lange dauert die Ausbildung? Kann ich Sie berufsbegleitend machen?

Die Ausbildung wird in Voll- und Teilzeit angeboten. Es gelten dabei die Ferienzeiten von Nordrhein-Westfalen.

  • In Vollzeit dauert die Weiterbildung zwei Jahre. Sie findet ganztägig von Montag bis Freitag statt. In der Regel beginnt der Unterricht um 8:15 Uhr und kann bis 17 Uhr dauern.
  • Die Ausbildung in der Teilzeitform dauert vier Jahre. Sie kann berufsbegleitend absolviert werden.
    • Für alle bestehenden Klassen der Teilzeitform findet der Unterricht Montag, Dienstag und Donnerstag abends statt.

      Abendunterricht WvS
      17.15 Uhr bis 21.10 Uhr

  • Um die Fachhochschulreife zu erlangen, müssen die Studierenden, die sich dazu anmelden, im letzten Jahr zusätzlich am Mathematikunterricht (Mathematik für die Fachhochschulreife) teilnehmen. Dieser ist für die Vollzeitklasse in den regulären Unterricht integriert. Die Teilzeitklasse muss zusätzlich am Mittwochabend einen Mathematikkurs besuchen. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Zulassung zur Fachhochschulreifeprüfung. Die Zulassung zum Fachschulexamen ist davon unabhängig
Welche Kosten entstehen für mich? Wie finanziere ich meine Ausbildung?
  • Die Ausbildung ist kostenfrei. Es fallen aber Aufwendungen für eine Computerausstattung und Fachliteratur an.
  • Als Studierende an der Fachschule für Technik können Sie Meister-BAföG oder Aufstiegs-BAföG beantragen. Informationen hierüber erhalten Sie über das Bundesministerium für Bildung und Forschung oder die Bezirksregierung .
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
  • Der Unterricht im fachrichtungsbezogenen Bereich findet in Lernfeldern statt. Hierbei wird die Theorie in konkreten Lernsituationen eng an die Praxis gebunden, indem Sie die Theorie in konkreten Projekten anwenden. Der fachrichtungsübergreifende Bereich, also beispielsweise die Fremdsprache, ist ebenfalls berufsorientiert. Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie in den Richtlinien und Lehrplänen (PDF-Datei des Schulministeriums).
  • Im 2. Ausbildungsabschnitt führen Sie ein Techniker-Abschlussprojekt durch. Dabei erarbeiten Sie in Industrieunternehmen vor Ort eine Lösung für die Ihnen vom Unternehmen gestellte Projektaufgabe. In dieser Zeit (ca. 320 Stunden) ist das Unternehmen Ihr Lernort. Beispiele für bereits durchgeführte Projekte finden Sie in Kürze hier.
Wie kann ich mich bewerben?

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung beglaubigte Kopien der Abschlusszeugnisse der letzten allgemeinbildenden Schule und der Berufsschule sowie eine beglaubigte Kopie Ihres Facharbeiterbriefs bei. Des Weiteren benötigen wir den Nachweis der erbrachten einjährigen Berufspraxis, einen aussagekräftigen Lebenslauf, Ihr Passbild und den Nachweis über weitere Qualifikationen und Fortbildungen.

Der aktuelle Flyer 12.2021


Unser Flyer

 

WvS-Schule Köln