HBFS2: Informationen

Höhere Berufsfachschule 2jährig

Fachlicher Schwerpunkt: Elektrotechnik
Profilbildungen: Energie- und Automatisierungstechnik
WIE KANN ICH MICH ANMELDEN?
Warum sollte ich diesen Bildungsgang besuchen?
  • Sie interessieren sich für Technik.
  • Sie suchen ein zukunftsorientiertes Berufsfeld.
  • Ihr Ziel ist das Erlangen der Fachhochschulreife (FHR) um z.B. ein Ingenieurstudium aufzunehmen.
  • Sie möchten bei Studienbeginn bereits erweiterte berufliche Kenntnisse haben, die Ihnen Ihren Start erheblich erleichtern.
  • Bei den für Sie in Frage kommenden Fachrichtungen handelt es sich vorzugsweise um Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Mechatronik
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
  • Formal benötigen Sie die Fachoberschulreife (FOR, ein Qualifikationsvermerk ist nicht erforderlich) oder die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (G8: Versetzung in die Einführungsphase am Ende der Klasse 9).
  • Bedenken Sie aber bitte, dass formale Qualifikationen kein Garant für Erfolge in sehr speziellen Fachrichtungen wie der Elektrotechnik sind. Elektrotechnische Vorgänge zu verstehen, erfordert ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen sowie analytisches Denkvermögen.
  • Sie sollte dementsprechend mindestens ein besonderes  Interesse an technischen Vorgängen mitbringen und bisher gute Leistungen in den Fächern des mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereiches erzielt haben.
  • Aufnahmevoraussetzung ist die Durchführung (aber nicht das Ergebnis) unseres Tests zur Selbsteinschätzung. Den Test finden Sie unter etest.wvs-koeln.de
Wenn Sie unsicher sind,
lassen Sie sich bitte bei uns beraten!

Hospitationen sind fast jederzeit möglich.
Was kann ich damit anfangen?
  • Nach erfolgreichem Abschluss dieses regulär 2jährigen Bildungsgangs haben Sie den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben und es werden Ihnen erweiterte berufliche Kenntnisse im Berufsfeld bescheinigt.
  • Die vollständige Fachhochschulreife kann mit einem einschlägigen 24wöchigen Praktikum, einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer mindestens zweijährigen Berufstätigkeit erworben werden.
  • Hinweise zum Praktikum: 
    • 4 Wochen Betriebspraktikum absolvieren Sie während der 2 Jahre bei uns.
    • Weitere 4 Wochen werden Ihnen aufgrund der praktischen Tätigkeiten in der Schule anerkannt.
    • Es verbleiben also 16 Wochen, die Sie entweder im Anschluss an den schulischen Teil der Ausbildung oder ggf. teilweise während der Ferien absolvieren können. Dieses 16wöchige Praktikumszeit ist nicht Teil der schulischen Ausbildung, muss also privat organisiert werden.
  • Erst nach der Zuerkennung der vollständigen Fachhochschulreife können Sie an einer Fachhochschule ein fachlich verwandtes Studium aufnehmen. Hier das entsprechende Studienangebot der FH Köln.

Warum ein Ingenieurstudium?

  • Neben guten Verdienstmöglichkeiten erwarten Sie interessante und vielfältige Arbeitsgebiete.
  • Mehrere Zehntausend Elektrotechnik-Ingenieure fehlen der deutschen Wirtschaft z.Z. – mit zunehmender Tendenz. Genaue Zahlen dazu bietet der monatlich aktualisierte VDI-/IW-Ingenieurmonitor.
  • Hier können Sie sich allgemein über die Studieninhalte sowie über formale und persönliche Voraussetzungen informieren: Warum Elektrotechnik studieren?

Elektrotechnik - wozu?

  • Fast jegliche Technik wird mit elektrotechnischen Mitteln realisiert.
  • Die Elektrotechnik ermöglicht damit vielfältige Arbeitsfelder im späteren Berufsleben.
  • In diesem Bildungsgang ist die elektrische Gebäudetechnik ein wesentlicher Schwerpunkt.
img_20150113_124851k

Automatisierungstechnik - was ist das?

  • Im Allgemeinen bezeichnet man als Automatisierungstechnik die mit Hilfe von Maschinen realisierte Übertragung von Arbeit vom Menschen auf Maschinen.
  • Ziel ist es, dass technische Prozesse weitgehend selbsttätig ablaufen.
  • Automatisierungstechnik findet man in den verschiedensten Anwendung in vielen Bereichen wie Industrieanlagen, in Kraftfahrzeugen, in der Luft- und Raumfahrttechnik oder in der Medizintechnik.
  • An unserer Schule bieten wir die Automatisierungstechnik als Spezialisierung innerhalb der Elektrotechnik an.

 

Der Unterricht – Wie und was lerne ich hier?
  • Der Unterricht ist so organisiert, dass eigenverantwortliches Lernen gefördert und gefordert wird. Sie erhalten bei uns ein Höchstmaß an Freiraum zur individuellen Gestaltung des Lernprozesses.
  • Wir streben eine möglichst intensive, persönliche Beratung und Betreuung an. Einer Gruppe von aktuell etwa 6 bis 12 Schülerinnen oder Schülern steht dazu jeweils eine Lehrerin oder ein Lehrer (“Coach”) zur Seite.
  • Die Lerninhalte in den Fächern Elektrotechnik, Automatisierungstechnik (MSR), Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik und Wirtschaftslehre sind in sogenannten Anforderungssituationen gegliedert. Eine solche Anforderungssituation kann wiederum aus einer oder mehrere sogenannter Lernsituationen bestehen. Damit sind anfangs einfache, zunehmend komplexer werdende Aufgabenstellungen mit einem möglichst hohen Lebens- und Berufsbezug gemeint, die Sie individuell oder bevorzugt in einer Lerngruppe möglichst selbständig bearbeiten. Hierzu stehen Ihnen geeignete Materialien, Medien und Geräte zur Verfügung.
    • Eine Anforderungssituation ist bestanden, wenn sie mit mindestens mit der Note 4 abgeschlossen wird.
    • Wenn Anforderungssituationen aufeinander aufbauen, muss die vorherige
      Anforderungssituation bestanden werden, um die darauf aufbauende zu bearbeiten. Dies ist besonders häufig in den technischen Fächern der Fall.
    • Innerhalb einer ggf. vorgegebenen, maximalen Bearbeitungszeit gibt es beliebig viele Versuche, um eine Anforderungssituation erfolgreich abzuschließen. Die Note spiegelt das Können am Ende des Lernprozesses wieder (es kann also eine schlechte Note eines vorherigen Versuchs gestrichen werden).
    • Möglichkeiten zum Abschluss einer Anforderungssituation sind: Test oder Klassenarbeit, Fachgespräch, Referat, Schüler-Schüler-Teaching im Beisein des Lehrers, Handlungsprodukt (z.B. Dokumentation, Schaltung, etc.).
    • Ihr Fachlehrer berät Sie nach Abschluss jeder Lernsituation hinsichtlich des weiteren Vorgehens und stellt Ihnen ggf. weitere Übungsmaterialien zur Verfügung.
  • Die Verteilung der Wochenstunden auf die Fächer sieht dabei wie folgt aus:
    hbfs2-faecherverteilungHinzu kommen die Fächer Religionslehre und Sport.
  • Im praktischen Unterricht lernen Sie z.B., wie man Geräte und Anlagen der elektrischen Gebäude- und Automatisierungstechnik entwirft, realisiert, überprüft, in Betrieb nimmt, wie man sie optimiert oder auch wie man Fehler darin findet.
  • Am Ende der Ausbildung findet eine schriftliche Abschlussprüfung in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Elektrotechnik (in ungeraden Jahren) bzw. MSR ( in geraden Jahren) statt.
HBFS2, ETA-FHR oder ETA-AHR, worin liegt der Unterschied?

Zum Vergrößern das Bild anklicken oder hier im PDF-Format laden!


Unser Flyer



WvS-Schule Köln