Lernziel: Sport als Brücke zwischen Kulturen
Unvergessliche Stunden mit jungen Schülern der IFK Klasse 2423 und Sportstudenten.
Wenn sich junge Männer mit Fluchterfahrung und angehende Sportlehrer:innen der Kölner Sporthochschule in einer riesigen Basketballhalle treffen, dann stehen Überraschungen, Lachen und natürlich der Sport im Vordergrund. Und genau das war der Fall. Zielgerichtete Körbe werfen war die Aufgabe, aber der wahre Treffer war der Austausch, der in dieser Gruppe stattfand.
Der Austausch: Mehr als nur Basketball!
Natürlich ging es nicht nur um das Werfen von Körben, sondern auch um das Miteinander. Es wurde viel gelacht, aber auch miteinander geredet. Da war der Austausch zwischen den Sportstudenten und den jungen Männern, die teilweise erst seit kurzer Zeit in Deutschland sind, besonders wertvoll. Die Sportler der Kölner Sporthochschule gaben Tipps zur Technik, aber auch zur eigenen Bewegungskoordination und Motivation. Und die jungen Männer mit Fluchterfahrung brachten eine erfrischend neue Perspektive auf Teamarbeit und Zusammenhalt mit.
„Es geht nicht nur ums Gewinnen“, meinte ein Student der Sporthochschule. „Es geht um den Spaß und den Moment, zusammen etwas zu erreichen – sei es ein Korb oder einfach ein gutes Gespräch.“
„Wir haben neue junge Frauen und Männer kennengelernt und viele neue Erfahrungen gesammelt“, erzählt ein Schüler aus der IFK.
„Am Anfang habe ich mich nicht getraut, den Ball zu werfen. Aber am Ende der Stunden haben wir viel bessere Körbe geworfen, freuen sich die Schüler.
Gerade der Austausch zwischen den jungen Männern mit Fluchterfahrung und den Studierenden der Sporthochschule bot hier ein hervorragendes Beispiel. Es ging nicht darum, perfekt zu spielen oder sofort den Korb zu treffen. Vielmehr war das Lernen in erster Linie auf zwischenmenschliche Verbindungen ausgerichtet. Es ist eine Möglichkeit, sich auszudrücken und zu verstehen, auch wenn man nicht die gleiche Sprache spricht.
Genau das ist das wahre Ziel des Sportunterrichts: Es geht darum, Verständnis zu fördern, Brücken zu bauen und gemeinsam zu lernen. Und ganz nebenbei entstehen durch die Würfe auf den Basketballkorb auch neue Perspektiven – auf den Sport und auf das Leben.
Wir, die Klasse 2423 danken Dr. Karsten Schul (Deutsche Sporthochschule), der dieses Treffen und diesen sportlichen Austausch möglich gemacht hat!